Eine kleine Übersicht der Leistungserbringer in den Landkreisen und kreisfreien Städte im Land Brandenburg. Nicht jeder Träger des Rettungsdienstes, oder jeder Leistungserbringer stellt diese Informationen öffentlich zur Verfügung. Andere haben auf unsere Anfragen nicht reagiert. Wir arbeiten daran diese Übersicht zu komplettieren. Ihr wisst wie ihr uns erreicht :).
Der „Rettungsdienst Landkreis Prignitz“ ist ein Unternehmen des Landkreises ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
Im Eigenbetrieb sind derzeit 159 Mitarbeiter angestellt. Für die Bewältigung der Aufgaben stehen tagsüber dreizehn und nachts elf Rettungswagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge zur Verfügung. Für den qualifizierten Krankentransport betreibt der Rettungsdienst Landkreis Prignitz einen Krankentransportwagen.
Unterstützt wird der Rettungsdienst vom Rettungshubschrauber Christoph 39 am Standort Perleberg. Betrieben wird dieser von der ADAC Luftrettungs GmbH
Die Disponierung der Rettungseinsätze wie auch der Feuerwehreinsätze erfolgt durch die Regionalleitstelle Nord-West in Potsdam.
Der Ostprignitz-Ruppiner Rettungsdienst (ORD), eine Betriebsstätte der PRO Klinik Holding GmbH, unterhält die Rettungswachen des Landkreises. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist in drei Wachbereiche eingeteilt:
- Wachbereich Ruppin
- Neuruppin
- Fehrbelin
- Herzberg
- Wachbereich Kyritz
- Kyritz
- Neustadt/Dosse
- Wachbereich Wittstock
- Wittstock
- Rheinsberg
- Herzsprung
- Zechlin
Die Rettungsdienst Oberhavel GmbH, mit Sitz in Oranienburg wurde im Januar 2011 gegründet und beschäftigt insgesamt 208 Mitarbeiter. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Oberhavel Kliniken GmbH und ist mit der Durchführung des Rettungsdienstes im Landkreis Oberhavel beauftragt.
Zur Durchführung der Notfallrettung und des Krankentransportes gibt es an 12 Standorten im Landkreis Rettungswachen:
- Dannenwalde
- Eichstädt
- Fürstenberg
- Germendorf
- Gransee
- Hennigsdorf
- Neuholland
- Oranienburg
- Schönfließ
- Staffelde
- Kremmen
- Zehdenick
Insgesamt verfügt der Rettungsdienstbereich des Landkreises Oberhavel über drei Krankentransportwagen, 18 Rettungstransportwagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge im Tagesdienst (zuzüglich Reserveeinsatzfahrzeuge).
Die Uckermärkische Rettungsdienst GmbH ist eine Gesellschaft des Landkreises Uckermark. Leider waren hier keine weiteren Informationen zu finden. Wer sich auskennt, ihr wisst wie ihr uns erreichen könnt :).
Die Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH führt im Auftrag des Trägers den Rettungsdienst und den qualifizierten Krankentransport im Landkreis Barnim durch. Dazu betreibt sie derzeit elf Rettungswachen. In diesen Rettungswachen sind je nach Bevölkerungsdichte und Einsatzaufkommen Rettungswagen mit den enstprechenden Besatzungen stationiert. Der Notarzt wird im Norden des Landkreises vom Werner-Forßmann-Klinikum Eberswalde und im Süden vom Immanuel-Klinikum Bernau gestellt.
Weitere Auskünfte möchte man uns nicht geben.
- Nauen
- Rathenow
- Falkensee
- Brieselang
- Friesack
- Etzin
- Rhinow
- Premnitz
- Stechow
Die Rettungsdienst Märkisch-Oderland GmbH ist seit 2012 mit der Durchführung des Rettungsdienstes im Landkreis Märkisch-Oderland beauftragt.
Mit 10 Rettungswachen- und 5 Notarztstandorten wird der Rettungsdienst im gesamten Landkreis Märkisch-Oderland gewährleistet. Darüber hinaus wird an 2 Notarztstandorten der allgemeine ärztliche Bereitschaftsdienst sichergestellt.
- Eggersdorf 1xRTW
- Neuenhagen 3xRTW, 1xNEF
- Rüdersdorf 1xRTW, 1xNEF, 1xKTW
- Strausberg 2xRTW, 1xNEF, 1xKTW
- Bad Freienwalde 2xRTW
- Letschin 1xRTW
- Müncheberg 1xRTW
- Rahstock 1xRTW
- Seelow 1xRTW, 1xNEF
- Wriezen 1xRTW, 1xNEF
Der Rettungsdienst in der Stadt Brandenburg wird gemeinschaftlich vom DRK, der Johanniter Unfallhilfe und der Berufsfeuerwehr durchgeführt. Ausgangsgangspunkt aller Einsätze ist die Feuer- und Rettungswache der Stadt.
Die Feuer- und Rettungswache verfügt über 2 Krankentransportwagen (KTW) und 3 Rettungstransportwagen (RTW) sowie 2 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF)
Die Berufsfeuerwehr in der Stadt Potsdam ist für die Notfallrettung zuständig, d.h. alle Rettungswagen werden durch Personal der beiden Feuer- und Rettungswachen besetzt. Ein Partner im betreuungspflichtigen Krankentransport ist das Deutsche Rote Kreuz als Leistungserbringer für den Krankentransport.
- 3x Rettungswache
- 3x RTW
- 2x NEF
- 1x VNEF
- 2x KTW
- 1x RTW mit Inkubator
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist Träger des Rettungsdienstes. Dazu gehören die Notfallrettung, die Notarztversorgung und der qualifizierte Krankentransport. Mit der Durchführung sind folgende Leistungserbringer beauftragt:
- Rettungsdienst Potsdam-Mittelmark gGmbH des DRK
- Johanniter Dienste gGmbH Berlin Brandenburg
- Promedica Rettungsdienst GmbH
betrieben werden insgesamt 14 Rettungswachen in:
- Michendorf
- Teltow
- Brück
- Beelitz-Heilstätten
- Niemegk
- Treuenbrietzen
- Bad Belzig
- Groß Kreuz
- Gräben OT Dahlen
- Jeserig im Fläming
- Kloster Lehnin
- Päwesin OT Bollmannsruh
- Werder (Havel)
- Ziesar
mit insgesamt:
- 23x RTW
- 4x KTW
- 5x NEF
Die Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH (Eigengesellschaft des Landkreises Teltow-Fläming) wurde mit den Aufgaben des Rettungsdienstes im Landkreis Teltow-Fläming beauftragt. Insgesamt werden 12 Rettungswachen mit 19x RTW, 2x KTW und 4x NEF betrieben.
- Ludwigsfelde 2x RTW, 1x NEF, 1x KTW
- Mahlow 2x RTW
- Kleinbeeren 2x RTW
- Trebbin 2x RTW
- Zossen 2x RTW, 1x NEF
- Rangsdorf 1x RTW
- Baruth 1x RTW
- Dahme 1x RTW
- Jüterborg 2x RTW, 1x NEF
- Klausdorf 1x RTW
- Luckenwalde 2x RTW, 1x NEF, 1x KTW
- Petkus 1x RTW
Der Landkreis Dahme-Spreewald organisiert und finanziert den Rettungsdienst. Die Durchführung des Rettungsdienstes wurde auf die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. übertragen. Betrieben werden aktuell 14 Rettungswachen mit insgesamt 19x RTW, 6x NEF, 2x KTW und einem RTW-I des Landes Brandenburg.
- Königs Wusterhausen 3x RTW, 2x NEF
- Lübben 1x RTW, 1x NEF, 1x KTW
- Burglehn 1x RTW
- Luckau 1x RTW, 1x NEF
- Waldrehena 1x RTW
- Schönefeld 1x RTW, 1x NEF
- Flughafen BER 2x RTW, 1x RTW-I (Landesfahrzeug)
- Schulzendorf 2x RTW
- Teupitz 1x RTW, 1x NEF
- Goyatz 1x RTW
- Leibsch 1x RTW
- Golßen 1x RTW
- Bestensee 2x RTW
- Bindow 1x RTW, 1x KTW
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH. Für uns waren leider keine Informationen zu bekommen. Wer sich auskennt, gibt bitte Bescheid :).
Das Rettungswesen des Landkreises Elbe-Elster wird durch den Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster (Rechtsform: Eigenbetrieb), mit 15x RTW, 3x NEF und 1x KTW auf 11 Rettungswachen sichergestellt.
- Herzberg 2x RTW, 1x NEF
- Uebigau 1x RTW
- Werchau 1x RTW
- Bad Liebenwerda 2x RTW
- Elsterwerda 2x RTW, 1x NEF, 1x KTW
- Weinberge 1x RTW
- Großthiemig 1x RTW
- Finsterwalde 2x RTW, 1x NEF
- Doberlug-Kirchhain 1x RTW
- Sonnewalde 1x RTW
- Schönewalde 1x RTW
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden öffentlich-rechtliche Verträge zur Gewährleistung des Notarztdienstes mit der Klinikum Niederlausitz GmbH sowie zur Durchführung des Rettungsdienstes mit dem DRK Kreisverband Lausitz e. V., dem DRK Kreisverband Calau e. V., dem ASB Ortsverband Lübbenau/Vetschau e. V. und der Klinikum Niederlausitz GmbH abgeschlossen.
Keine weiteren Informationen gefunden.
Im Landkreis Spree-Neiße stellt Falck als Leistungserbringer den Rettungsdienst für den Landkreis sicher und betreibt hier derzeit 7 Rettungswachen.
- Burg
- Forst (Lausitz)
- Spremberg
- Döbern
- Guben
- Drebkau
- Peitz
Innerhalb der Stadt Cottbus wird der Rettungsdienst durch die Berufsfeuerwehr Cottbus erledigt. Zusammen mit der „Notarztwache“ am CTK, gibt es in Cottbus 3 Wachen für den Rettungsdienst.
Keine weiteren Informationen gefunden
Dies war ein wirklich interessanter Beitrag. Es ist gut zu wissen, wo es diese Dienste überall in Deutschland gibt. Wir sind auch in der Notwendigkeit von Krankentransporten, so dass wir nach verschiedenen Optionen suchen. Vielen Dank für den Artikel.
Coole Übersicht.
Bin ich grade eher zufällig drauf gestoßen und war überrascht , was denn bei den anderen (Land-) Kreisen so abgeht.
Wäre super wenn die Übersicht aktuell gehalten werden könnte, gefällt mir nämlich richtig gut. Danke für die investiere Arbeit. Daumen hoch dafür.