HeadUp CPR: Ein vielversprechender Ansatz in der Reanimation – Vorteile, Mechanismen und warum es noch nicht in den Leitlinien ist

HeadUp CPR: Ein vielversprechender Ansatz in der Reanimation – Vorteile, Mechanismen und warum es noch nicht in den Leitlinien ist

Was ist HeadUp CPR?Die Überlebensraten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand bleiben trotz verbesserter Reanimationstechniken eine große Herausforderung. Die konventionelle Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) am flach liegenden Patienten erreicht oft nur einen Bruchteil des normalen Blutflusses zum Gehirn, was zu anhaltenden Schäden oder zum Tod…

Toxidrome

Toxidrome

Drogen werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Alkohol, Nikotin und illegale Drogen unterteilt. Die am häufigsten konsumierte illegale Droge in Deutschland und weltweit ist Cannabis, das den Wirkstoff THC enthält. Marihuana bezieht sich auf die Blüten der Pflanze,…

Lidocaingabe bei Anlage eines i.o. Zugangs bei Kindern

Hier eine kritische Betrachtung der Lidocaingabe zur Analgesie nach Anlage eines intraossären Zugangs bei Kindern: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=228707&s=intraoss%E4r&s=lidocain Fazit:Die Lidocaingabe bei Kindern nach Anlage eines i.o. Zugangs sollte nicht angewendet werden, da sie die Sicherheit von Kindern gefährden kann und alternative, besser…

Immo-Ampel

Immo-Ampel

Die Vor- und Nachteile der präklinischen Wirbelsäulenimmobilisation bei Traumapatienten werden seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Nun hat sich eine Arbeitsgruppe um David Häske bemüht, durch eine systematische Literaturrecherche Indikationen für eine posttraumatische Ruhigstellung zu ermitteln. Basierend auf bereits publizierten Analysen…